GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Die Selbsthilfebewegung bringt Menschen zusammen, die gleichartige Probleme in seelischem, gesundheitlichem oder sozialem Sinne haben. In Selbsthilfegruppen nehmen sie ihr Schicksal in die eigene Hand, indem sie Erfahrungen austauschen, gemeinsam nach Lösungswegen suchen und sich gegenseitig helfen. Durch Selbsthilfegruppen werden ärztliche Hilfe und professionelle Betreuung sinnvoll ergänzt.
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit seelischen, gesundheitlichen oder sozialen Problemen, um mit Gleichbetroffenen ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Durch Selbsthilfegruppen werden ärztliche Hilfe und professionelle Betreuung sinnvoll ergänzt. Das Motto lautet: "Ich für mich, du für dich, gemeinsam für uns".
Die Selbsthilfe ist aber an keine feste Struktur gebunden, die Betroffenen können auch selbst herausfinden, wie sie am besten arbeiten wollen. Wesentlich ist, dass alles auf Eigeninitiative beruht und die Teilnahme kostenfrei ist, das ist auch die große Stärke der Selbsthilfe. Auch Menschen, die vielleicht noch nicht die Kraft gefunden haben, aus sich selbst heraus etwas zu tun, werden von Erfahreneren unterstützt und ermutigt.
Eine Selbsthilfegruppe will Menschen anregen, aktiv zu werden, um sich selbst und anderen zu helfen. Durch Gespräche und geduldiges Zuhören versuchen die Gruppenmitglieder sich gegenseitig zu helfen und ihre Schwierigkeiten gemeinsam zu meistern. Sportliche Aktivitäten, gemeinsame Vorhaben und kreatives Gestalten führen Betroffene zueinander.
Oft erwächst ihnen daraus neuer Lebensmut, und sie finden den Weg aus der Isolation.
Bericht vom ersten Gesprächskreis 2025 in Döbeln
Bericht vom Kurt Podstata zum Thema "Polyneuropathie – wie geht es mir damit?"
Bericht vom Gesprächskreis in Plauen am 25.02.2025
Tag der Seltenen Erkrankungen am 22.02.2025 im Städtischen Klinikum Dessau Rosslau
Bericht vom 1. Gesprächskreis am 20.02.2025 in Zwickau