GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

Informationen zur Krankheit

Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift:
Altchemnitzer Straße 27
09120 Chemnitz

Polyneuropathie durch Medikamente, Genuss-, Gewerbe- und Umweltgifte

Auch eine Reihe bestimmter Medikamente könnte zum Auftreten einer PNP führen. Patienten, die die gleichen Medikamente einnehmen, können unterschiedlich reagieren. Bei längerer Einnahme kann bei einigen ein Nervenleiden auftreten und bei anderen eben nicht. Bei bestimmten Präparaten besteht wohl ein gewisser Verdacht auf Auslösung von PNP, aber der Beweis fehlt noch bei manchen. ...Weiterlesen

Polyneuropathien durch Gefäßerkrankungen

Bei der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) handelt es sich um eine gestörte Durchblutung in den Arterien, üblicherweise des Beckens und der Beine, manchmal auch der Arme. Die dabei auftretenden immer wiederkehrenden Schmerzen unter körperlicher Belastung zwingen die Betroffenen zu Gehpausen, wie beim Schaufensterbummel. Deshalb wird diese Gefäßerkrankung auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. ...Weiterlesen

Polyneuropathie durch Hormon- und Stoffwechselstörungen

Eine Schilddrüsenunter- oder Überfunktion kann Axone und Markscheiden schädigen. Dies kann zu einer sensomotorischen Neuropathie führen. Eine Unterfunktion der Schilddrüse, eine sogenannte Hypothyreose, kann eine Polyneuropathie auslösen und begünstigt die Entstehung eines Engpass-Syndroms, z.B. Karpaltunnelsyndrom. Es kommt zu einer vermehrten Ansammlung von Zuckermolekülen (Mucopolysaccharide) in Sehnen und Gelenkflüssigkeit des Karpaltunnels. ...Weiterlesen

Entzündliche Polyneuropathien

Bakterielle Auslöser von Polyneuropathien sind Borreliose, Brucellose (durch Kontakt zu Tieren), Diphtherie, Lepra, Typhus und Paratyphus. Bei Infektionen mit Viren, Bakterien oder anderen Erregern besteht die Gefahr von sekundären Entzündungen (Neuritiden) des peripheren Nervensystems (Nervensystem außerhalb von Gehirn und Rückenmark). ...Weiterlesen

Seltene Polyneuropathien

Guillain-Barré Syndrom GBS und MFS

Seltene akute Polyneuropathie - Übersichtliche und Detaillierte Beschreibung Guillain-Barré Syndrom GBS und MFS für Patienten und Interessierte
Beachten Sie bitte die Dateigröße von 1,8MB

Restdefizite nach akutem Guillain-Barré Syndrom GBS

Einige Restdefizite oder Restsymptome nach akutem Guillain-Barré Syndrom sind deshalb nicht erfasst, weil die jeweils Betroffenen wieder ganz normal ihrer Arbeit nachgehen. Darum werden sie als "völlig wiederhergestellt" eingestuft. Es wird auch nicht nachgefragt, ob sie wieder mit gleicher Kraft und Ausdauer Ihre beruflichen Tätigkeiten durchführen können oder sogar etwas anderes machen ... Weiterlesen

EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

  • Individuelle Beratungsgespräche nach Vereinbarung
  • im Umgang mit Rechtsansprüchen und allen sozialen Belangen gemäß BTHG (Bundesteilhabegesetz)
  • Beratungsgespräche bei Bedarf und Notwendigkeit sowie Terminvereinbarung auch vor Ort
  • Organisation von Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen für ehrenamtliche Berater Weiterlesen
Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Aktuelle Themen & Berichte

Berichte von den Gesprächskreisen in Chemnitz am 21.September 2024 und am 21.November 2024 in Zwickau


Am 18.10.2024 fand unser Gesprächskreis in der Begegnungsstätte des Sozialverbandes VDK Sachsen e.V. in Freiberg, Schillerstraße 3 statt.


Am 27. September hat in Pulsnitz wieder ein Gesprächskreis in der VAMED Klinik Schloss Pulsnitz stattgefunden.


Plasma- Spende lebenswichtig für uns CIDP - Patienten


Am 20. August 2024 hat in Plauen der 5. Gesprächskreis der Gruppe Vogtland stattgefunden