GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

Informationen zur Krankheit

Polyneuropathie durch Medikamente, Genuss-, Gewerbe- und Umweltgifte

Auch eine Reihe bestimmter Medikamente könnte zum Auftreten einer PNP führen. Patienten, die die gleichen Medikamente einnehmen, können unterschiedlich reagieren. Bei längerer Einnahme kann bei einigen ein Nervenleiden auftreten und bei anderen eben nicht. Bei bestimmten Präparaten besteht wohl ein gewisser Verdacht auf Auslösung von PNP, aber der Beweis fehlt noch bei manchen. ...Weiterlesen

Polyneuropathien durch Gefäßerkrankungen

Bei der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) handelt es sich um eine gestörte Durchblutung in den Arterien, üblicherweise des Beckens und der Beine, manchmal auch der Arme. Die dabei auftretenden immer wiederkehrenden Schmerzen unter körperlicher Belastung zwingen die Betroffenen zu Gehpausen, wie beim Schaufensterbummel. Deshalb wird diese Gefäßerkrankung auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. ...Weiterlesen

Polyneuropathie durch Hormon- und Stoffwechselstörungen

Eine Schilddrüsenunter- oder Überfunktion kann Axone und Markscheiden schädigen. Dies kann zu einer sensomotorischen Neuropathie führen. Eine Unterfunktion der Schilddrüse, eine sogenannte Hypothyreose, kann eine Polyneuropathie auslösen und begünstigt die Entstehung eines Engpass-Syndroms, z.B. Karpaltunnelsyndrom. Es kommt zu einer vermehrten Ansammlung von Zuckermolekülen (Mucopolysaccharide) in Sehnen und Gelenkflüssigkeit des Karpaltunnels. ...Weiterlesen

Entzündliche Polyneuropathien

Bakterielle Auslöser von Polyneuropathien sind Borreliose, Brucellose (durch Kontakt zu Tieren), Diphtherie, Lepra, Typhus und Paratyphus. Bei Infektionen mit Viren, Bakterien oder anderen Erregern besteht die Gefahr von sekundären Entzündungen (Neuritiden) des peripheren Nervensystems (Nervensystem außerhalb von Gehirn und Rückenmark). ...Weiterlesen

Coronawegweiser

Wenn Ihnen durch einen Arzt eine Testung angeraten und ein Test bei Ihnen durchgeführt wurde, besteht in jedem Fall der Verdacht einer Infektion. Bitte begeben Sie sich bis zum Erhalt Ihres Testergebnisses in freiwillige Absonderung! Den Mitgliedern Ihres Hausstandes wird empfohlen, vorsorglich ebenfalls zuhause zu bleiben, sofern dies möglich ist und ihre Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren bis sich das Gesundheitsamt bei Ihnen meldet und weitere Schritte bekannt gibt ...Weiterlesen

Seltene Polyneuropathien

Guillain-Barré Syndrom GBS und MFS

Seltene akute Polyneuropathie - Übersichtliche und Detaillierte Beschreibung Guillain-Barré Syndrom GBS und MFS für Patienten und Interessierte
Beachten Sie bitte die Dateigröße von 1,8MB

Restdefizite nach akutem Guillain-Barré Syndrom GBS

Einige Restdefizite oder Restsymptome nach akutem Guillain-Barré Syndrom sind deshalb nicht erfasst, weil die jeweils Betroffenen wieder ganz normal ihrer Arbeit nachgehen. Darum werden sie als "völlig wiederhergestellt" eingestuft. Es wird auch nicht nachgefragt, ob sie wieder mit gleicher Kraft und Ausdauer Ihre beruflichen Tätigkeiten durchführen können oder sogar etwas anderes machen ... Weiterlesen

EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

  • Individuelle Beratungsgespräche nach Vereinbarung
  • im Umgang mit Rechtsansprüchen und allen sozialen Belangen gemäß BTHG (Bundesteilhabegesetz)
  • Beratungsgespräche bei Bedarf und Notwendigkeit sowie Terminvereinbarung auch vor Ort
  • Organisation von Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen für ehrenamtliche Berater Weiterlesen
Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

Gemeinsam mit der HAEMA AG führt der Landesverband eine Fachtagung zum Thema Polyneuropathie durch
Fachtagung mit HAEMA AG in Leipzig 04103 Leipzig, Landsteiner Straße 1

Gesprächskreis Sachsen in Dresden Seniorenbegegnungsstätte Friedrichstadt, Alfred-Althus-Straße 2a, 01067 Dresden

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Fachmesse „therapie“ in Leipzig Leipziger Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau

Herr Benjamin Brückner, Betreuungsbehörde Landratsamt Vogtlandkreis hält einen Vortrag zum Thema „Vorsorge“
Gesprächskreis Sachsen in Plauen Mehrgenerationenhaus, Albert-Platz 12, 08523 Plauen

Aktuelle Themen & Berichte

Ein sehr informativer Vortrag mit dem Namen: „Polyneuropathie – vielfältig aber verständlich erklärt“


Versuchen sie diesen Film zu sehen , es lohnt sich, vergessen sie aber nicht eine Packung Tempotaschentücher.


Frau Tina Drechsel von der TU Chemnitz - Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften


Videovortrag unter dem Motto: "Auch unsere Faszien können Schmerzen bei Polyneuropathie verursachen"


Nach ein paar Worten über die Vorhaben unseres Landesverbandes im nächsten Jahr, durch Claus Hartmann, sahen wir uns ein Video über „Symptome bei Polyneuropathie“ an.