GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

Interessante Bücher

So therapieren Sie Polyneuropathie – ganzheitlich und effektiv

Sie leiden an diffusen Symptomen wie Kribbeln und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen, die mit Schmerzen einhergehen? Sie spüren eine rasche Ermüdung der Beine und andere Gehstörungen? Sie leiden zudem unter Störungen der Koordination, Schweißregulation sowie Blasen- und Darmentleerung? Die Expertin für Umwelterkrankungen und Fachbuch-Autorin Sigrid Nesterenko verrät Ihnen, welche Schwerpunkte bei der Polyneuropathie-Behandlung von Priorität sind und wie sich Beschwerden möglicherweise einschränken lassen. Die folgenden Informationen basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der konventionellen als auch aus der Natur- und Umweltmedizin.Weiterlesen

Die richtige Ernährung bei Polyneuropathie - 170 leckere Koch- und Backrezepte für jeden Anlass

Allzuoft wird leider immer noch davon ausgegangen, dass die Ernährung nicht das polyneuropathische Krankheitsgeschehen beeinflussen würde. Demzufolge wird dieses wichtige Thema zum Leidwesen der meisten Patienten allzuoft nicht mit in das Behandlungskonzept der Polyneuropathie integriert. Und falls doch, dann geschieht dies meistens nur ansatzweise und somit ohne signifikante Verbesserung des Gesundheitszustandes. Dabei ist es gerade die Ernährung, die über so ein großes Potential verfügt den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, dass in diesem Bereich ein Umdenken längst überfällig ist. Weiterlesen

Verborgene Ursache: Stille Entzündungen: ... und wie sie erfolgreich gestoppt werden

Entzündungen im Allgemeinen kennt jeder. Sie sind wichtig und biologisch sinnvoll, mitunter sind sie für das Überleben sogar unverzichtbar. Denn sie sind Reaktionen des Immunsystems im Kampf gegen unerwünschte Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder Schadstoffe. Viel weniger bekannt hingegen ist, dass auch eine fehlerhafte Ernährung, ein schlechtes Bewegungs- und Schlafverhalten, chronischer Stress oder diverse Umweltgifte "stille" Entzündungsprozesse auslösen können, die weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Diese stillen Entzündungen werden chronisch und tendieren dazu, lange Zeit unentdeckt zu bleiben. Sie "glimmen" still im Verborgenen unserer Organe und schädigen Körper und Geist. Weiterlesen

Das Schmerz-Buch - Neue Wege wagen

Schmerz bohrend, stechend, hämmernd, drückend und fast immer unerträglich. Für Millionen Menschen ist er ständig präsent. Egal, ob im Kopf, im Rücken, in den Gelenken oder Nerven Schmerzen treiben die Betroffenen in die Verzweiflung und schränken ihr Leben ein. Doch Hilfe ist möglich! Der Autor zeigt, dass man Schmerzen mit geeigneten Therapien gut behandeln kann. Betroffene lernen, mit diesem Ratgeber den Schmerz zu verstehen, und sind anschließend fähig, aktiv gegen ihre Probleme anzugehen neue Wege zu wagen. Hierbei gilt die Multimodale Schmerztherapie als die effektivste Behandlungsform chronischer Schmerzen. Sowohl körperliche Ursachen wie Verletzungen, altersbedingter Verschleiß oder Fehlbelastungen am Arbeitsplatz als auch psychische Faktoren wie Konflikte in der Familie oder im Beruf werden gleichermaßen berücksichtigt. Diese fachübergreifende Behandlung durch spezialisierte Ärzte und Therapeuten hilft Patienten mit chronischen Schmerzen, ihr Leiden zu lindern und ihre Lebensqualität zu steigern. Weiterlesen
Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

"Der Zusammenhang der Bestandteile des Speichels und deren Bedeutung im Mund" - Ein Vortrag von Zahnärztin Frau Dorit Wunderlich
Gesprächskreis Sachsen in Plauen Pflaumenbaumweg 30, 08529 Plauen

Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau


Gesprächskreis Sachsen in Annaberg-Buchholz Diakonie Sozialstation Annaberg, Alte Poststraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz

Gesprächskreis Sachsen in Freiberg VDK Sachsen e.V, Begegnungsstätte des Sozialverbandes,Schillerstraße 3 (1. Etage), 09599 Freiberg

Aktuelle Themen & Berichte

Bericht von der 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz am 17.Mai 2025 in Leipzig


Bericht vom 2. Gesprächskreis am 15. Mai 2025 in Zwickau mit dem Neurologen OA Dr. Hensel vom HBK Zwickau


Bericht vom 13. Schlaganfalltag am 14. Mai 2025 in Zwickau


Bericht von der "therapie" Messe 2025 vom 08.-10. Mai 2025 in Leipzig


Bericht von Spenderehrungen am 26. April 2025 in Görlitz und am 08. Mai 2025 in Chemnitz