GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Liebe Mitglieder und Gäste,
liebe Leserinnen und Leser,
zu unserer 1. Ausgabe im Jahr 2022 begrüße ich Sie alle ganz herzlich. Es sieht nun so aus, als könnten die Lockerungen zunehmen und wir - wie in gewohnter Art und Weise - unsere Arbeit wieder fortsetzen. Ich muss schon sagen, dass uns die Pandemie doch sehr zugesetzt hat und wir nicht annähernd unsere gesetzten Ziele erreichen konnten. Da gibt es einiges aufzuholen und wir tun unser Bestes dafür.
Sehr erfreulich war der Zuwachs von direkten Mitgliedern und auch die ein oder andere örtliche PNP Selbsthilfegruppe hat sich uns angeschlossen. Wir hoffen doch sehr, dass es uns gelingt, die örtlichen Gesprächskreise neu zu beleben und auch dauerhaft zu festigen. Es wäre gut, wenn es immer einen Kurzbericht zur Veranstaltung gibt. Genau das erfreut die Teilnehmer, wenn über das Treffen berichtet wird. Bedeutet im Klartext: "die Gruppe ist lebendig" bzw. aktiv.
In dieser Ausgabe finden sie einen Bericht von Frau Prof. Dr. Claudia Sommer zur "Small fiber Neuropathie". Wir denken daran, in jeder Ausgabe einen medizinischen Bericht zu unseren Erkrankungen erstellen zu lassen. Dabei denke ich, dass es noch sehr viel zu berichten gibt.
Gleichzeitig denken wir aber auch daran, Erfahrungsberichte von Betroffenen zur wertvollen Mitteilung an die anderen Leser zu bringen. Ein Beispiel wäre, wie der Betroffene mit seiner Erkrankung umgeht. Das hilft auch anderen Betroffenen.
Ich verbleibe mit den besten Grüßen und bleiben Sie so weit wie es geht, gesund.
Ihr Albert Handelmann
Nach ein paar Worten über die Vorhaben unseres Landesverbandes im nächsten Jahr, durch Claus Hartmann, sahen wir uns ein Video über „Symptome bei Polyneuropathie“ an.
Danach hielt Frau Sandra Urbank ihren Vortrag zum Thema: „Der Weg vom Plasmaspender zum Medikament“.
Hauptsächlich ging es um die Themen Zusammenarbeit mit der Krankenkasse, Schwierigkeiten beim Bezug des Schmerzmittels Cannabis und Diagnostik Ursache PNP.
Thema: Was kann man durch Ernährung erreichen?
Diesmal lautete das Motto: „Älter geworden, eine Behinderung dazu gekommen, was haben wir für Rechte und Pflichten und Fragen, die uns im Alltag betreffen“.