GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

PEPO Aktuell Sachsen 21/2025

Bericht vom 2. Gesprächskreis am 17. Oktober 2025 in Freiberg/Sachsen

Bericht und Bilder: Gert Grellert

Am 17.10.2025 um 13.00 Uhr fand der 2. Gesprächskreis zum Thema: "Schlaganfall" statt.

Dazu hatten wir als Referenten den Rettungssanitäter Herrn Christoph Schulz gebeten einen Vortrag zu halten.

Eingangs ging er auf die Entstehung eines Schlaganfalls ein. Ein Gefäßverschluss führt zur Durchblutungsstörung im Gehirn. Platzt ein Gefäß im Gehirn, kann es ebenfalls einen Schlaganfall verursachen. Auslöser eines Schlaganfalls können sein: Stress im Alltag, Rauchen, Bluthochdruck, erhöhter Zuckerwert, Zucker Typ 1 und Typ 2 und Übergewicht sind nur die geläufigsten Ursachen eines Schlaganfalls. In Deutschland gibt es 250.000 Schlaganfälle jährlich.

Die Frühsterblichkeit liegt bei 26% - 45% , und über 1 Mio. Menschen leben in Deutschland mit den Folgen eines Schlaganfalls. Davon leiden 70% der Patienten an Bluthochdruck, die Senkung des Bluthochdrucks kann bis zu 70 % die Schlaganfall Inzidenz senken. Deswegen ist es wichtig, öfters den Bluthochdruck zu kontrollieren systolischer Wert 120 mmHg bis 129 mmHg und der diastolische Wert liegt zwischen 80 mmHg und 84 mmHg. Auch eine jährliche Untersuchung beim Hausarzt mit den dazugehörigen Blutwerten wird empfohlen. Dies kann vorbeugend sein . Weitere vorbeugende Maßnahmen können sein: Sport; Ernährung, gesunde Fette und Öle, Zuckerreduzierung und Kontrolle der Werte, einen geregelten Alltag; Stress vermeiden sind nur einige Empfehlungen.

Sollte jemand doch bei einem Schlaganfall zugegen sein, ist es wichtig:

  • die Ruhe zu bewahren
  • den Betroffenen anzusprechen, den Oberkörper leicht aufzurichten
  • eventuell die Zahnprothesen zu entfernen
  • bei akut Fällen , stabile Seitenlage des Betroffenen
  • enganliegende Kleidung zu lösen, Fenster öffnen
  • den betroffenen keine Speisen und Getränke zuführen
  • den Notarzt – Rettungsdienst zu informieren Tel.: 112 oder 19222

Es war ein sehr interessanter und wissenswerter Vortrag von Herrn Christoph Schulz, der allen Anwesenden auch deren Fragen zu diesen Thema sehr gut beantworten konnte.

Zurück

Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

Ergotherapie bei Polyneuropathie unterstützt Betroffene dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederherzustellen.
Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau

Referent Jürgen Obendorf zu "Aufgaben des VdK und wie beantrage ich einen Grad der Behinderung" mit Fragerunde
Gesprächskreis Sachsen in Chemnitz Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V., Altchemnitzer Straße 27, 09120 Chemnitz

"Pflege ist Vertrauen - Leistungsrechtliche Informationen zum SGB XI" - Ein Vortrag von Referentin Annekatrin Morgner, Pflegeberaterin der AOK PLUS
Gesprächskreis Sachsen in Plauen Mehrgenerationenhaus, Albert-Platz 12, 08523 Plauen

Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau

Aktuelle Themen & Berichte

Bericht vom Patienten-Symposium am 25. Oktober 2025 in Freiberg/Sachsen


Bericht vom 2. Gesprächskreis am 17. Oktober 2025 in Freiberg/Sachsen


Bericht vom Gesprächskreis am 27. September 2025 in Annaberg- Buchholz


Bericht vom 2. Gesprächskreis am 17. September 2025 in Döbeln


Bericht vom 6. Thüringer bundesoffenen GBS-CIDP-Symposium am 10. September 2025 in Gera