GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

PEPO Aktuell Sachsen 15/2025

Bericht vom sommerlichen Gesprächskreis am 05. August 2025 in Plauen

Bericht: Claus Hartmann Bilder: Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.

Langfristig Veranstaltungen im Freien zu Planen birgt natürlich so manches Risiko und sommerlich war das Wetter gerade an diesem Tag nicht so richtig. Die Gastgeber hatten alles sehr gut vorbereitet. Die Pavillons waren aufgestellt und alles darin aufgebaut. Unserer Tradition folgend trugen viele Teilnehmer etwas zur Versorgung bei und brachten leckere Speisen und Getränke mit. Alle kamen sehr zeitig, um bei der Vorbereitung zu helfen. Und so war die Stimmung schon vor Beginn des Gesprächskreises bestens. Als Referentin hatten wir vom Gesundheitsamt des Vogtlandkreises die Zahnärztin Frau Wunderlich eingeladen. Das Thema ihres Vortrages lautete : "Superkraft Spucke" Der Zusammenhang der Bestandteile des Speichels und deren Bedeutung im Mund

Dazu hat sie uns folgende Zusammenfassung zur Verfügung gestellt:

"Der Ursprung war, dass ich den Zusammenhang zwischen Polyneuropathien und Zahnmedizin versucht habe herauszuarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass durch Eingriffe in der Zahnmedizin verschiedene Nervenschmerzen ausgelöst werden können, kurz und auch langfristig. Das ein Zahnverlust schmerzhaft ist, ist weitestgehend bekannt, jedoch auch verschiedene Füllungen können durch Ausdehnung oder chemischer Reize zu Schmerzen führen. Als Beispiel ist das Amalgam erforscht, was seit diesem Jahr in Europa nicht mehr im Mund gelegt werden darf, da es beim Legen und Entfernen im Mund das meiste Quecksilber frei gibt. Dieses kann nur über große Moleküle (Vitamin C) oder Ausleitung von Schwermetallen aus dem Körper ausgeleitet werden.

Des Weiteren ist es wichtig, bevor ein Implantat gesetzt wird, dass alle Vorerkrankungen abgesichert werden und der Vitamin D-Spiegel gemessen und gegebenenfalls substituiert und die Knochendichte gemessen werden sollte, um das Risiko auszuschließen, dass Komplikationen im Nachhinein auftreten. Insgesamt ist eine Polyneuropathie keine absolute Kontraindikation, sich ein Implantat setzen zu lassen, sollte jedoch recht kritisch betrachtet werden.

Der Speichel ist eine wichtiger Bestandteil der Mundhöhle, ohne den wir nur schlecht essen und noch schlechter reden könnten. Die einzelnen Bestandteile, die unseren Bakterien im Mund in Schach halten können, sind genauso wichtig, wie Flüssigkeit, die dem Speichel seine Wirkkraft als Spülfunktion geben. Das Fluor in Zahncremes ist ein wichtiger Teil, dass die Zähne von außen geschützt sind, sollte aber nicht gegessen werden."

Der Vortrag wurde kurzzeitig durch Regen und Wind unterbrochen.

Das tat aber der Stimmung keinen Abbruch. Es gab noch allerhand Fragen, die aber sofort während des Vortrages beantwortet wurden. Nach einer sehr kurzweiligen und für alle außerordentlich interessanten Stunde haben wir uns bei der Referentin Frau Wunderlich mit dem Hinweis "wir sehen uns wieder" ganz herzlich bedankt. Danach setzten wir unseren Gesprächskreisfort. Zuerst informierte Claus Hartmann über die aktuellen Ereignisse und Veränderungen im Landesverband. Alle Teilnehmer erhielten eine Mappe mit den aktuellen Broschüren und Infomaterial.

Dann bekam jeder etwa 5 Minuten Zeit sich vorzustellen und von seinen aktuellen Problemen zu berichten. Das führte schon automatisch zu einem regen Erfahrungsaustausch und dabei ging nicht nur um Polyneuropathie. Die Zeit verging wie im Fluge und 18:00 Uhr schien dann auch wieder die Sonne. Wir bedankten uns noch einmal ganz herzlich bei der Gastgeber - familie und den Unterstützern und Spendern dieser Veranstaltung. Für unseren weihnachtlichen Gesprächskreis im November haben wir dann eine Pflegeberaterin als Referentin eingeladen.

Zurück

Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

Für diesen Gesprächskreis haben wir Frau Jessing vom EUTB-Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung gewinnen können.
Gesprächskreis Sachsen in Döbeln Badpunkt Pietsch, Ritterstrasse 46, 04720 Döbeln

"Welche Möglichkeiten gibt es in der Ergotherapie zur Behandlung von Polyneuropathie" mit Ergotherapeutin Frau Wendy Nestler
Gesprächskreis Sachsen in Annaberg-Buchholz Diakonie Sozialstation Annaberg, Alte Poststraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz

Gesprächskreis Sachsen in Freiberg VDK Sachsen e.V, Begegnungsstätte des Sozialverbandes,Schillerstraße 3 (1. Etage), 09599 Freiberg

Gesprächskreis Sachsen in Bautzen Diakonie St. Martin Selbsthilfekontaktstelle, Löhrstraße 33, 02625 Bautzen

Symposium Landesverband Sachsen Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Donatsring 20, 09599 Freiberg

Aktuelle Themen & Berichte

Bericht von Spenderehrungen am 14. August 2025 in Gotha


Bericht vom sommerlichen Gesprächskreis am 05. August 2025 in Plauen


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder,

nachdem wir die Mitgliederversammlung erfolgreich abgeschlossen haben, geht es nun weiter mit Vorbereitungen zu Veranstaltungen der Polyneuropathie.


Bericht von der 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz am 17.Mai 2025 in Leipzig


Bericht vom 2. Gesprächskreis am 15. Mai 2025 in Zwickau mit dem Neurologen OA Dr. Hensel vom HBK Zwickau