GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

PEPO Aktuell Sachsen 14/2024

20 Jahre Weltblutspendetag am 14. Juni 2024

Die Diskrepanz zwischen der Bereitschaft, Blut zu spenden, und dem tatsächlichen täglichen Bedarf ist groß: Nur etwa drei Prozent der Deutschen spenden regelmäßig Blut, es werden für die medizinische Versorgung jedoch 15.000 Blutspenden täglich benötigt. Anlässlich des 20. Geburtstags des Weltblutspendetags ruft auch Haema zur Blutspende auf.

Gespendetes Blut und Blutprodukte werden täglich benötigt, um Patientinnen und Patienten zu helfen. Zum Beispiel bei Blutverlust bei einer Operation, nach einem Unfall oder bei einer schwerwiegenden Erkrankung – von Knochenkrebs Betroffene brauchen beispielsweise regelmäßige Bluttransfusionen.

Zu Beginn dieser Woche hat Jens Lehmann, Mitglied des Bundestags, im Vorfeld des Weltblutspendentags das Haema Blut-und Plasmaspendenzentrum in Leipzig-Gohlis erneut besucht und ehrte verdiente Spender: „Mein besonderer Dank gilt den Spenderinnen und Spendern, die den Aufwand nicht scheuen, in die Spendezentren zu gehen. Ich selbst bin auch Blutspender und kann nur jeden auffordern, ebenfalls Blut zu spenden, denn große Vorräte sind lebenswichtig.“

Im Rahmen seines Zentrumsbesuches traf Jens Lehmann auch den am CIDP erkrankten Lutz Brosam. Er ist auf aus Plasma hergestellte Medikamente angewiesen. Die CIDP ist eine inflammatorische Polyneuropathie, eine akute Autoimmunkrankheit, bei der das körpereigene Abwehrsystem das periphere Nervensystem angreift. Ein wichtiger Teil der Myelinscheiden, sind entzündet und werden zerstört. CIDP zeigt sich durch Muskelschwäche und leichte Sensibilitätsausfälle. Brosam sagte: „Ich kann mich gar nicht oft genug bei allen Plasmaspenderinnen und –Spendern bedanken. Ohne ihre Spenden könnten, die für mich so wichtigen Medikamente nicht hergestellt werden.“

Lutz Brosam dankte Frau Wartensleben für Ihre 463 Plasma Spenden. Im Anschluss stellte er den Mitarbeitern des Plasmazentrums einmal vor, wie nach 4-jähriger Suche seine Erkrankung diagnostiziert wurde, und nun das Immunglobulin, was aus dem Blutplasma der Spender gewonnen wird, wieder über eine subkutane Infusion in seinen Körper gelangt. Dabei wurden auch viele Fragen beantwortet und auch gezeigt, wie wichtig die Arbeit im Landesverband Sachsen der Deutschen Polyneuropathie Selbsthilfe e.V. bei der Aufklärung von Patienten, Betroffenen und deren Angehörigen ist. Am Ende bedankte er sich noch bei den Mitarbeitern des Spende Zentrums für Ihre stetige wichtige Arbeit, die sie leisten bei der Abnahme von Blut und Plasma und Betreuung der vielen Spender. Besonderer Dank ging auch an Frau Diebel von der Haema AG für die Einladung und den gelungenen Ablauf der Veranstaltung.

Bericht und Bilder: Haema und Lutz Brosam

Zurück

Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

Herr Michael Schubert, Freizeit-Imker aus Cunnersdorf im Erzgebirge, gibt "Informationen zu Bienenprodukten und der API-Therapie".
Gesprächskreis Sachsen in Annaberg-Buchholz Diakonie Sozialstation Annaberg, Alte Poststraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz

"Was können wir tun, um unsere PNP-Symptome zu meistern und zu lindern?"
Gesprächskreis Sachsen in Freiberg VDK Sachsen e.V, Begegnungsstätte des Sozialverbandes,Schillerstraße 3 (1. Etage), 09599 Freiberg

Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau

Gesprächskreis Sachsen in Plauen Mehrgenerationenhaus, Albert-Platz 12, 08523 Plauen

Gesprächskreis Sachsen in Plauen Mehrgenerationenhaus, Albert-Platz 12, 08523 Plauen

Aktuelle Themen & Berichte

Bericht vom ersten Gesprächskreis 2025 in Döbeln


Bericht vom Kurt Podstata zum Thema "Polyneuropathie – wie geht es mir damit?"


Bericht vom Gesprächskreis in Plauen am 25.02.2025


Tag der Seltenen Erkrankungen am 22.02.2025 im Städtischen Klinikum Dessau Rosslau


Bericht vom 1. Gesprächskreis am 20.02.2025 in Zwickau