GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

PEPO Aktuell Sachsen 08/2025

Bericht vom Gesprächskreis am 11. April 2025 in Freiberg

Erfahrungsbericht eines betroffenen Physiotherapeuten ( Werner Jäger) im Ruhestand

Am 11.4.2025 trafen wir uns zu einem Gesprächskreis in der Begegnungsstätte des VDK Sachsen e.V., Schillerstraße 3 in Freiberg. Gert Grellert begrüßte die Teilnehmer und informierte über die weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung.

Ich habe einen Vortrag von Werner Jäger (ehemals Physiotherapeut, der auch von Polyneuropathie betroffen ist), in einer lockeren Art wiedergegeben. Werner Jäger hat seine Erfahrungen in einer Broschüre aufgeschrieben. Werner Jäger gibt Empfehlungen für Polyneuropathie aus seiner Sicht, die nicht immer auch für andere Betroffenen anwendbar sein müssen. Jeder Betroffene macht andere Erfahrungen. Die Teilnehmer haben sich intensiv über ihre Erfahrungen und Empfehlungen ausgetauscht.

Ich habe einen Vortrag von Werner Jäger (ehemals Physiotherapeut, der auch von Polyneuropathie betroffen ist), in einer lockeren Art wiedergegeben. Werner Jäger hat seine Erfahrungen in einer Broschüre aufgeschrieben. Werner Jäger gibt Empfehlungen für Polyneuropathie aus seiner Sicht, die nicht immer auch für andere Betroffenen anwendbar sein müssen. Jeder Betroffene macht andere Erfahrungen. Die Teilnehmer haben sich intensiv über ihre Erfahrungen und Empfehlungen ausgetauscht.

In einen Punkt waren sich die Anwesenden Betroffenen einig: Bewegung und gesunde Ernährung ist unabdingbar und notwendig. Auch die Hygiene und der geregelte Schlaf ist für von Polyneuropathie Betroffene als ein wichtiger Gesichtspunkt zu bewerten. Die Ergo,- Elektro-, und Physiotherapie ist empfehlenswert. Ebenso kann Ausdauertraining helfen und sich positiv durch Kräftigung der Muskulatur auf das Wohlbefinden des betroffenen PNP-Erkrankten auswirken.

Es wurde sich auch ausgiebig zu einzelnen Medikament-Empfehlungen ausgetauscht, wobei unterschiedliche Meinungen aufgetreten sind, die sowohl das Medikament als auch die Dosis betrafen. Entscheidungen darüber sollten unbedingt mit dem jeweiligen Facharzt, Hausarzt, Apotheker besprochen werden.

Darüber hinaus kann man Vitamin Präparate, Nahrungsergänzungsmittel mit Ernährungsberater, Arzt und Physiotherapeuten besprechen und testen. Den in der Broschüre aufgeführten und empfohlenen Saunabesuch haben die Anwesenden für nicht förderlich angesehen, eher noch als Verschlechterung der Erkrankung empfunden. Diese Broschüre von Werner Jäger ist sehr gut geeignet für einen Gesprächskreis von PNP-Betroffenen, alle haben sich eingebracht und es wurde untereinander sehr viel Wissen vermittelt.

Auflistung von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminpräparaten, die unterstützen und helfen können:

  • Keltican forte Kapseln: Schmerzen ( Rücken Bandscheiben Neuralgien und PNP
  • Amitriptylin: Schmerzbehandlung, Antideppressivum
  • Nortriptylin: Antidepressivum
  • Capsaicin: Creme oder Gel bei Schmerzen
  • Lidocain: Lokales Betäubungsmittel, Schmerzlinderung
  • Metformin: Zuckererkrankung
  • Vitamine:
    • B1: Unterstützt Nervenfunktion
    • B6: Kann helfen Schmerzen krippeln
    • B12: unverzichtbar für Gesundheit und Nervenfunktion
  • Magnesium: gegen Muskelkrämpfe
  • Zink: kann Entzündungen hemmen
  • Selen: antioxidative Eigenschaften ; Stress reduzieren
  • Calcium: unterstützt allgemein Gesundheit
  • Coenzym Q10: unterstützt Energieproduktion
  • Carnitin: kann helfen Muskel- und Nervenfunktion zu verbessern

Mit Hausarzt oder Apotheker beraten und absprechen!

  • Immunglobuline (IVIG)
  • Plasmapherese (Blutwäsche)
  • Kortikosteroide: diese Medikamente haben entzündungshemmende Wirkung
  • Immunsuppressiva: Medikament wie Cyclosporin und Methotrexat

Wichtig: Diese Medikamente müssen Vom Arzt verschrieben und überwacht werden!

Zurück

Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

"Welche Möglichkeiten gibt es in der Ergotherapie zur Behandlung von Polyneuropathie" mit Ergotherapeutin Frau Wendy Nestler
Gesprächskreis Sachsen in Annaberg-Buchholz Diakonie Sozialstation Annaberg, Alte Poststraße 2, 09456 Annaberg-Buchholz

Gesprächskreis Sachsen in Freiberg VDK Sachsen e.V, Begegnungsstätte des Sozialverbandes,Schillerstraße 3 (1. Etage), 09599 Freiberg

Gesprächskreis Sachsen in Bautzen Diakonie St. Martin Selbsthilfekontaktstelle, Löhrstraße 33, 02625 Bautzen

Symposium Landesverband Sachsen Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH, Donatsring 20, 09599 Freiberg

Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau

Aktuelle Themen & Berichte

Bericht von Spenderehrungen am 14. August 2025 in Gotha


Bericht vom sommerlichen Gesprächskreis am 05. August 2025 in Plauen


Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder,

nachdem wir die Mitgliederversammlung erfolgreich abgeschlossen haben, geht es nun weiter mit Vorbereitungen zu Veranstaltungen der Polyneuropathie.


Bericht von der 3. Mitteldeutschen Selbsthilfekonferenz am 17.Mai 2025 in Leipzig


Bericht vom 2. Gesprächskreis am 15. Mai 2025 in Zwickau mit dem Neurologen OA Dr. Hensel vom HBK Zwickau