GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Seit Juni dieses Jahres sind für die SHG Ingolstadt wieder Präsenztreffen möglich.
Die Treffen finden jeden 2. Montag im Monat im Bürgerhaus Neuburger Kasten in Ingolstadt statt. Die Corona-Situation schränkt uns immer noch insoweit ein, dass in dem Gruppenraum nur maximal 14 Personen zugelassen sind, damit die vorgegebenen Abstände eingehalten werden können. Die ohnehin seit Beginn an treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind stets dabei und tragen sehr zum Informationsaustausch bei, besonders für die doch immer wieder Neuen an unserer Gruppe Interessierten.
Das Treffen im September bescherte uns allerdings eine unerwartete Überraschung. Der Schlüssel zeigte eine Fehlermeldung und ließ uns nicht ins Gebäude. Nachdem niemand mehr zu erreichen war, um uns trotzdem in unseren Gruppenraum einzulassen, machten wir das Beste aus der Situation. Gleich angrenzend an das Bürgerhaus befindet sich ein Seniorenheim mit einem netten Innenhof und einer im Rund angelegten Sitzgruppe. Das Wetter ließ es zu, dass wir uns dort niederließen und uns in frischer Luft austauschten.
Alle hörten sehr interessiert unserem Gruppenmitglied K. Schwaiger zu, der über seine Umstellung der Medikation berichtete. Er nehme seit vielen Jahren 60 mg Cymbalta (Wirkstoff Dulexitin). Inzwischen nehme er seit etwa 1 Monat eine 25 mg Tablette AmitryptilinGenerikum der Fa. Hexal, daneben morgens 60 mg Cymbalta.
Klaus Schwaiger berichtete: „Seit der Einnahme kann ich (was jahrelang nicht der Fall war) gut einschlafen und durchschlafen. Auch das Brennen in den Beinen hat markant nachgelassen, beides ein schöner Erfolg. Die ersten Tage der Einnahme war mir untertags, insbesondere vormittags, etwas schummrig, was sich aber bald völlig gelegt hat. Ich werde mich jetzt in Absprache mit meinem Arzt aus Cymbalta "ausschleichen" (Einnahme nur mehr jeden 2., dann 3. Tag und dann Absetzen) und die Dosis Amitryptilin auf 50 mg erhöhen - in der Hoffnung, dass dann die bei mir auftretende Cymbalta Nebenwirkung starkes Schwitzen nicht mehr auftritt, wobei diese Nebenfolge allerdings auch bei Amitryptilin bekannt ist.“
Die übrigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten dazu viele Nachfragen, besonders nach der Wirkung und den Nebenwirkungen. Dazu stellte er die Gebrauchsinformation des Medikamentes zur Information zur Verfügung.
Nach Neuprogrammierung des Schlüssels hoffen wir, dass wir unser nächstes Treffen im Oktober wieder im gewohnten Raum stattfinden lassen können.
Ute Kühn
Bericht vom ersten Gesprächskreis 2025 in Döbeln
Bericht vom Kurt Podstata zum Thema "Polyneuropathie – wie geht es mir damit?"
Bericht vom Gesprächskreis in Plauen am 25.02.2025
Tag der Seltenen Erkrankungen am 22.02.2025 im Städtischen Klinikum Dessau Rosslau
Bericht vom 1. Gesprächskreis am 20.02.2025 in Zwickau