GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Es herrscht immer noch CORONA und es gibt Dinge, die müssen einfach geregelt werden. Das geht auch sehr gut, wenn die Hygiene Vorschriften beachtet werden. Daher kamen 2 Vorstände Bundesverband und Landesverband NRW zusammen, um notwendige Entscheidungen für das Jahr 2021 zu diskutieren und zu verabschieden.
So gab es in der EUREGIO Klinik Nordhorn Gesprächskreise für Polyneuropathien, die auch unter klinischen Hygiene Bedingungen erfolgreich durch die örtlichen Führungskräfte durchgeführt wurden. Ebenso in Mönchengladbach. Der Regionalverband „Ostwestfalen-LippeLemgo-Lage“ konnte sich auf über 100 Mitglieder vergrößern und hat neue Räumlichkeiten in Lemgo gefunden. Hier trifft man sich demnächst ebenfalls unter CORONA Bedingungen, wobei erstmalig eine kontaktlose Fiebermessung bei jedem Teilnehmer vorgenommen wird. In Bayern ist die Entwicklung im Raum Ingolstadt sehr gut und auch dort werden Gesprächskreise gemäß den Hygienebedingungen durchgeführt. Erweiterungen sind für das Jahr 2021 besonders im Norden und Süden vorgesehen.
Die bundesweiten Unterstützungsanfragen sind mittlerweile auf durchschnittlich 15 pro Woche angestiegen. Wertvoll dabei ist die Broschüre „Polyneuropathien von A – Z“. Hier wurde jetzt die 3. Auflage gedruckt.
Weiterhin wurde ein Flyer "Medizinische Fußpflege Verordnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen" für das Bundesgebiert entwickelt. Dieser kommt kurzfristig in Umlauf und kann jetzt bereits angefordert werden.
Insgesamt wird gehofft, dass das Thema CORONA doch bald erleichtert zur Kenntnis genommen wird. Wahrscheinlich müssen wir irgendwann damit leben, wie mit dem regelmäßigen Auftreten der Grippe Infektionen.
Nach der Arbeitsaufteilung für das Jahr 2021 konnten die Sitzungen beendet werden. Albert Handelmann bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die gute konstruktive Zusammenarbeit.
Mönchengladbach, 19.09.2020 - Albert Handelmann
Nach ein paar Worten über die Vorhaben unseres Landesverbandes im nächsten Jahr, durch Claus Hartmann, sahen wir uns ein Video über „Symptome bei Polyneuropathie“ an.
Danach hielt Frau Sandra Urbank ihren Vortrag zum Thema: „Der Weg vom Plasmaspender zum Medikament“.
Hauptsächlich ging es um die Themen Zusammenarbeit mit der Krankenkasse, Schwierigkeiten beim Bezug des Schmerzmittels Cannabis und Diagnostik Ursache PNP.
Thema: Was kann man durch Ernährung erreichen?
Diesmal lautete das Motto: „Älter geworden, eine Behinderung dazu gekommen, was haben wir für Rechte und Pflichten und Fragen, die uns im Alltag betreffen“.