GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
von Claus Hartmann:
Die Landesarbeitsgesellschaft Selbsthilfe von Menschen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. hatte zum INSEA Online-Kurs eingeladen.
Die Ziele der INSEA Kurse werden dabei wie folgt beschrieben: Die INSEA-Kurse richten sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das verbindende Element ist, dass alle Teilnehmende entweder direkt oder indirekt von einer Erkrankung betroffen sind.
Ein wichtiges Prinzip ist, dass sich in den Kursen Menschen mit Erkrankungen treffen. Dahinter steht die Annahme, dass unterschiedliche chronische Erkrankungen trotz ihrer verschiedenen medizinischen Hintergründe und Behandlungsformen ähnliche Probleme im Alltag und Erleben der Betroffenen hervorrufen. In den Kursen haben Teilnehmende die Möglichkeit, zu lernen, wie sie den Alltag mit einer chronischen Erkrankung aktiv gestalten können.
Vor Beginn der Veranstaltung erhielt ich folgende Unterlagen: Das Buch „Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben“ eine Kursübersicht, meinen Handlungsplan, meinen Medikamentenplan und Schmerztagebuch und einen Pfad-Finder- Gesundheit.
Der Kurs startete am 17. Januar und ging über 6 Wochen. Einmal wöchentlich haben wir uns für 2,5 Stunden online getroffen. 13 Personen mit den unterschiedlichsten Krankheiten, jung und Alt, Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet. Alle mit dem gemeinsamen Problem der chronische Schmerzen.
Folgende Kursthemen haben wir behandelt:
Viele Themen dienten der Auffrischung an bekanntem, aber vergessenem Wissen. Einiges war neu und besonders wertvoll war der Erfahrungsaustausch zum Umgang mit den chronischen Schmerzen. Dabei war die Art der Erkrankung für alle zweitrangig.
Welche Medikamente nehmen wir seit wann und warum? Vertragen sie sich miteinander? Wer kann das überprüfen? Was ist für jeden für die Ernährung wichtig? Wie komme ich durch den Tag? Wie wichtig ist für mich eine Struktur dabei? Warum hilft mir ein wöchentlicher Handlungsplan? Welche körperlichen Aktivitäten und Bewegungsübungen helfen mir? Wie kommuniziere ich mit wem?
Fragen über Fragen für die wir in den sechs Wochen Antworten gesucht und auch gefunden haben. Jeder für sich. Für mich persönlich waren das besonders Themen zur Ernährung, meinen körperlichen Aktivitäten, meinem Medikamentenplan und dem Umgang mit meinen Schmerzen.
Interessenten für diesen Lehrgang können sich gern bei der LAG in Rheinland-Pfalz informieren.
Der Verein VITAL hatte uns für den 10. Mai zu einem Tagesausflug mit einem rollstuhlgerechten Reisebus nach Bayreuth eingeladen. Dieser Einladung sind wir gern nachgekommen, wollten wir doch Testen, wie das mit meinem E-Scooter funktioniert.
Obwohl wir nicht direkt etwas mit Schlaganfall zu tun haben, haben wir in den letzten Jahren immer mit einem INFO-Stand daran teilgenommen, so auch in diesem Jahr.
Die Fachmesse Therapie LEIPZIG lockt alle zwei Jahre die ganze Therapiebranche nach Leipzig und ist Deutschlands führende Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention.
Die Fachmesse Therapie LEIPZIG lockt alle zwei Jahre die ganze Therapiebranche nach Leipzig und ist Deutschlands führende Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention.
Danach begann der eigentliche Gesprächskreis. Es war uns gelungen Frau Friedrich von der Borreliose – Selbsthilfegruppe als Moderatorin zu gewinnen.