GBS CIDP PNP Landesvorstand Sachsen

GBS CIDP PNP

Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen

Bericht vom Gesprächskreis am 18.08.2022 in Zwickau

Am 18.08.2022 fand unser 3.Gesprächskreis im historischen Dörfchen in Zwickau statt. Lutz Brosam hatte sich diesen ungewöhnlichen Ort für die Veranstaltung ausgesucht und konnte Frau Gabi Böttcher als MTA und Heilpraktikerin für einen Vortrag bei uns gewinnen. Sie referierte zum Thema „Polyneuropathie und Kräuter - Symptome lindern und unterstützen". Da viele unserer Polyneuropathie Patienten unter Nervenschmerzen und Krämpfen leiden, erwarteten alle sehr gespannt ihre Ausführungen. Sie erläuterte den positiven Einfluss verschiedener Methoden auf die Symptome, z. B. zur Schmerzbehandlung durch Akkupunktur, Akupressur, Kneippbehandlung, Medikamente, Ernährung, Schüsslersalze und Kräuter. Hier einige Beispiele zur Anwendung der Kräuter:

  • Extrakt vom Fliegenpilz: bei Missempfindungen, Kribbeln und Taubheit
  • Wurmkraut: bei regelmäßigen Schmerzen
  • Königskerze: bei akuten Nervenschmerzen
  • Eisenhut: bei stechenden brennenden Nervenschmerzen
  • Kirschlorbeer: bei Krämpfen
  • Johanniskraut: bei Schmerzen, Migräne -ÖL bei Schuppenflechte -Wund-heilend-beruhigend
  • Mutterkraut: bei Schmerzen
  • Melisse: beruhigend

Frau Böttcher erklärte, wie die Kräuter gesammelt, haltbar gemacht und die Tinkturen oder Öle sowie Wein hergestellt werden.

Außerdem erläuterte sie die Anwendung der Schüsslersalze und für was sie geeignet sind. Man soll immer nur ein Salz verwenden oder 2 verschiedene im Wechsel. Magnesium, Kalium und Zink wirken schmerzlindernd und krampflösend.

Bei der Ernährung wäre auf Olivenöl, Ingwer, Obst und Gemüse, sowie auf ausreichende Versorgung mit Vitaminen B1, B2, B6, B12 zu achten.

Auf Wunsch der Teilnehmer sprach sie über die Verwendung von Schwedenkräuter, über ihre Herstellung und deren Erwerb sowie über die Anwendung als Entgiftungskur.

Zum Schluss durften wir noch den selbst hergestellten Melissen Wein probieren. Danach fand noch ein reger Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern statt. Auch für private Fragen nahm sich Frau Böttcher noch Zeit. Anschließend berichtete ein Teilnehmer noch von seiner 14-tägigen Kur in einem Radon Heilstollen - über den Erfolg will er uns dann später informieren. Alle waren sehr begeistert von dem sehr informativen Vortrag und erhielten dabei viele Tipps und Tricks für die persönliche Anwendung. Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Vielen Dank allen Helfern für die Ausgestaltung und Versorgung des Gesprächskreises.

Kerstin Brand
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
GBS-CIDP-PNP Landesverband Sachsen

Zurück

Unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft

Veranstaltungen

Patiententreff Sachsen in Plauen Mehrgenerationenhaus, Albert-Platz 12, 08523 Plauen

Patiententreff Sachsen in Plauen Mehrgenerationenhaus, Albert-Platz 12, 08523 Plauen

Gesprächskreis Sachsen in Zwickau KISS Zwickau, Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau

Gesprächskreis Sachsen in Chemnitz KISS, Stadtmission Chemnitz e.V, Rembrandtstraße 13a/b, 09111 Chemnitz

Gesprächskreis Sachsen in Freiberg VDK Sachsen e.V, Begegnungsstätte des Sozialverbandes,Schillerstraße 3 (1. Etage), 09599 Freiberg

Aktuelle Themen & Berichte

Der Verein VITAL hatte uns für den 10. Mai zu einem Tagesausflug mit einem rollstuhlgerechten Reisebus nach Bayreuth eingeladen. Dieser Einladung sind wir gern nachgekommen, wollten wir doch Testen, wie das mit meinem E-Scooter funktioniert.


Obwohl wir nicht direkt etwas mit Schlaganfall zu tun haben, haben wir in den letzten Jahren immer mit einem INFO-Stand daran teilgenommen, so auch in diesem Jahr.


Die Fachmesse Therapie LEIPZIG lockt alle zwei Jahre die ganze Therapiebranche nach Leipzig und ist Deutschlands führende Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention.


Die Fachmesse Therapie LEIPZIG lockt alle zwei Jahre die ganze Therapiebranche nach Leipzig und ist Deutschlands führende Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention.


Danach begann der eigentliche Gesprächskreis. Es war uns gelungen Frau Friedrich von der Borreliose – Selbsthilfegruppe als Moderatorin zu gewinnen.