GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Zu unserem Gesprächskreis hatten wir als Referenten Herrn Benjamin Brückner eingeladen. Er ist Sachbearbeiter der Betreuungsbehörde im Sozialsamt des Vogtlandkreises. Das Thema seines Vortrages lautete: "Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Betreuungsverfügung Werkzeuge, um meiner Selbstbestimmung Ausdruck zu verleihen".
Ein Thema, das jeden berührt, viele vor sich herschieben, aber im konkreten Fall von ungeheurer Wichtigkeit ist. Dazu kommen regelmäßig Veränderungen, die es sinnvoll machen seine Vollmachten zu aktualisieren. In Kurzfassung zu den einzelnen Dokumenten.
Vorsorgevollmacht
Patientenverfügung
Betreuungsverfügung
Hier werden Wünsche und Erwartungen an den Betreuer formuliert Es besteht Formfreiheit, das Dokument sollte unterschrieben und mit Datum versehen sein. Zum möglichen Inhalt können gehören: Vorschlag zur Betreuerauswahl, ausgeschlossene Personen, Äußerungen zur Lebensführung, Vermögensverwaltung und Umfang von Geschenken. Ein praktischer Hinweis: Notfall-Kärtchen in Geldbörse hinterlegen.
Alle Fragen der Anwesenden wurden schon während des Vortrages beantwortet und nach 90 Minuten konnten wir den Referenten verabschieden. Im zweiten Teil informierte Claus Hartmann über den Jahres-und Finanzbericht 2022, die Förderung für 2023 und die bisherige Arbeit des Verbandes. Es kam zu einem regen Erfahrungsaustausch zu vielen Fragen und abschließend berichtete er über seine bisherigen Erfahrungen mit einem Chip, der nach der Energie-Frequenz-Methode arbeitet. Nach 16.00 Uhr verabschiedeten wir uns und vereinbarten einen zusätzlichen Termin für ein Treffen im Juli.
Claus Hartmann
Bericht vom ersten Gesprächskreis 2025 in Döbeln
Bericht vom Kurt Podstata zum Thema "Polyneuropathie – wie geht es mir damit?"
Bericht vom Gesprächskreis in Plauen am 25.02.2025
Tag der Seltenen Erkrankungen am 22.02.2025 im Städtischen Klinikum Dessau Rosslau
Bericht vom 1. Gesprächskreis am 20.02.2025 in Zwickau