GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Die Physiotherapeutin Frau Ute Becker hatte im Fitnessraum der Praxis Tische und Stühle bereitgestellt. Frau Becker arbeitet seit 1983 als Physiotherapeutin speziell für neurologische Erkrankungen. In den 90er Jahren bildete sich Frau Becker zur Osteopathin weiter. Im gemeinsamen Gespräch erklärte sie uns die Möglichkeiten einer osteopathischen Behandlung. Durch ihre herzliche Art kam von Beginn an ein offener Dialog zwischen allen Beteiligten zustande. Viele Fachbegriffe wurden erläutert und die Vorteile aber auch die Grenzen einer osteopathischen Behandlung näher besprochen.
Vor allem gingen wir näher die Bestandteile der Osteopathie ein. Die sind die Psyche, die Bewegung und die Ernährung. Zur Ernährung hatte uns Frau Becker eine Menge zu erzählen.
Hauptthema war: Da war von grünen Smoothies, von Wildkräutern und viel Gemüse die Rede. Jeder der Beteiligten brachte seine Erfahrungen und Erkenntnisse ins Gespräch ein. Am Ende der Veranstaltung gab es ein sehr gesundes Vesper. Es kam auf den Tisch:
Selbstverständlich waren alle Zutaten aus ökologischem Anbau.
Nicht allen Beteiligten hat alles geschmeckt, aber alle waren von den Informationen und Anregungen zu einer gesunden Ernährung begeistert.
Wir danken Frau Ute Becker für Ihr Engagement und Ihre Ausführungen. Ein interessanter und informativer Nachmittag war zu Ende. Freuen wir uns auf weitere spannende Begegnungen.
Heike Busch (Text)
Eckhard Schröter (Bilder)
Landesverband Sachsen
Täglich erreichen uns Anrufe aus dem gesamten Bundesgebiet und die häufigste Frage lautet: "Ich bin von der Polyneuropathie betroffen und gibt es bei mir in der Nähe eine Selbsthilfegruppe?"
Am 11. Mai 2022 fand der 10. Schlaganfalltag im Bürgersaal des Rathauses Zwickau statt.
Kierspe ist eine Kleinstadt im Sauerland nahe Lüdenscheid. Seit geraumer Zeit ist dort eine Selbsthilfegruppe für Polyneuropathien aktiv
Der Markt fand anlässlich des Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.
Alle 3 Veranstaltungen fanden in der gewohnten Umgebung in den Räumen des AWO ECKs statt.
Berichte: Albert Handelmann und Ute Kühn.