GBS CIDP PNP
Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.
Landesverband Sachsen
Zum ersten diesjährigem Gesprächskreis in Leipzig, am Sonnabend den 24.03.2018, waren die Einladungen zu einem Vortrag zum Thema "Trauerbegleitung" verschickt. Leider waren der Einladung nur wenige Betroffene gefolgt. Die Grippewelle, das bevorstehende Osterfest und die kalten Temperaturen waren vielleicht ein Grund dafür. Trotzdem ging es pünktlich los! Zuerst informierte Herr Steffen Röthig, regionaler Ansprechpartner, zu weiteren Themen in Gesprächskreisen 2018 sowie über die Arbeit im Landesverband.
Danach wurde durch Frau Trajkovits eine mit viel Liebe und Informationsmaterial gestaltete Gesprächsrunde vorbereitet.
Frau Katrin Trajkovits, Pädagogin und Trauerbegleiterin, referierte zu Inhalten wie:
Alle Gesprächsteilnehmer öffneten sich und sprachen über eigene Berührungen mit Schmerz und Trauer und ihren Anstrengungen zur Teilhabe und Bewältigung von Trauer.
Die Referentin stellte ein Modell der Trauer (z.B. Verena Kast) vor:
Mit einem Leitfaden zum Umgang mit der Trauer bereicherte und steuerte die Referentin unseren Gesprächskreis. Mittels hilfreicher Rituale findet wohl jeder eine persönliche Strategie. So brauchen Menschen:
Trotz der sensiblen Thematik dieses Gesprächskreises war die Zusammenkunft nachdenklich, warmherzig und kontaktfreudig.
Wir danken Frau Trajkovits und empfehlen das Referat weiter.
Steffen & Christine Röthig
Landesverband Sachsen
Anfang Februar erhielten wir eine Anfrage der Internationalen GBS CIDP Stiftung der USA, Albert Handelmann ist dort aktiver Repräsentant seit 2005 für den Deutschsprachigen Raum in Europa, zur Nennung von 4 CIDP oder MMN Betroffenen, die kurzfristig für eine Studie zur Verfügung stehen könnten. Innerhalb eines halben Tages konnte dem nachgekommen werden, auch deshalb, weil es für CIDP Patienten weiterführend sein kann.
Hier möchte ich Ihnen von meiner Reha-Maßnahme berichten, die ich im November in der MEDICAL-Park Klinik Reithof in Bad Feilnbach durchgeführt habe. Bei der Klinik handelt es sich um eine Fachklinik für Neurologie und Orthopädie.
Im Interview erzählt der Vorsitzende der Polyneuropathie Selbsthilfe e.V. Albert Handelmann auf welche Bedürfnisse der Verein eingeht, welchen Einfluss Covid-19 auf die Vereinsarbeit hat und wie man sich auch selbst in den Verein einbringen kann.
Seit der Gründung der Deutschen Polyneuropathie Selbsthilfe e.V. im September 2017 hat sich so einiges getan auch hinsichtlich Erweiterung der Organisation.
Sollte ich mich mit meiner Polyneuropathie impfen lassen? Ja. Auch für Patienten mit einer Polyneuropathie ist eine COVID-19-Impfung sinnvoll. Wir empfehlen allen unseren Patienten, die COVID-19-Impfung durchführen zu lassen.